Stabu Schwert

Beitrag vom Sonntag, 14. Juni 2015

Die älteste Runeninschrift

Wann genau die Runen der alten Germanen und Wikinger entstanden, ist nicht ganz klar. Es wird jedoch vermutet, dass sie sich über einen längeren Zeitraum aus der  phönizisch-aramäische Familie von Alphabeten heraus entwickelte (wikpedia). Dies muss in der Zeit vor dem 2. Jahrhundert geschehen sein, denn aus dieser Zeit stammen die ältesten Runenfunde.

Die bekanntesten Funde stammen aus Mooren in Norddeutschland, Dänemark und Südschweden, wo sich das Material, oftmals Holz, am besten halten konnte. Hervorzuheben ist der Kamm von Vimose (Dänemark). Der auf ihm notierte Name, harja, gilt zumeist als ältester Runenfund, datiert auf die Zeit zwischen 150 – 200 n.Chr.

Aelteste RuneEin ähnliches Alter weist auch ein leider sehr wenig bekanntes Objekt aus Norwegen auf, das beweist, dass die Runen auch schon im Frühstadium im Nordwesten Skandinaviens verbreitet waren.
Gemeint ist eine 28 cm lange Speerspitze (spydodde) aus Eisen, die in einem Häuptlingsgrab auf dem Hof Øvre Stabu in der Region Toten (Oppland) gefunden wurde. Sie stammt aus der Zeit von 160 – 250/260 n.Chr.
Die Inschrift, vermutlich die älteste auf Urnordisch, lautet:  raunijaR
Dies kann mit røynaren übersetzt werden. Das Wort verweist auf eine Person, die einen Versuch wagt, selbst auf eine Probe gestellt wird oder die eigene Erfahrungen weiter vermittelt. Vermutlich war es der Name des Schwerts.

Die Speerspitze ist Teil der Altertumssammlung der Universität Oslo und wird zuweilen im Historischen Museum der Stadt ausgestellt.

In Norwegen gibt es zahlreiche weitere Runen aus der Anfangszeit dieser Schriftform (150 – 500 n.Chr.). Ihre Datierung ist jedoch zumeist sehr ungenau. Einen Überblick bietet diese norwegische Seite.

Die Entwicklung der Runenschrift über die Jahrhunderte hinweg ist auf dieser Seite zu sehen.

Lesetipps

Unsere Empfehlungen