Beitrag vom Samstag, 27. Mai 2017
Geologie – Die Fylkes-Steine
Die Norwegischen Fylkessteine
Jedem norwegischen Fylke (Provinz) wurde ein für die Region typischer Stein zugeordnet.
NB: Es wurden zumeist die norwegischen Namen der Steine verwendet.
Interaktive geologische Karte
Geoportalen
Geoaktuelt
Geologi.no
Geopark
- Finnmark: metamorpher Altaschiefer
- Rogaland: Anorthosit, ein grobkörniges Tiefengestein der Gabbro-Gruppe mit viel Plagioklas
- Telemark: Brynestein, ein feinkörniger Quarzschiefer, der gut in lange, rechtwinklige Stücke geteilt werden kann
- Buskerud: Drammensgranit, ein rötlicher Biotit-Granit, der nahe Drammen am Oslofjord vorkommt.
- Sogn og Fjordane: Eklogit, der unter eklogitfaziellen Druck- und Temperaturbedingungen metamorph überprägt wurde. Der Eklogit besteht zumeist aus den Mineralen Granat und Pyroxen. Das Gestein wurde in etwa 100 km Tiefe gebildet und ist sehr schwer.
- Vest-Agder: granittischer Farsunditt
- Nordland: Fauskemarmor – Dieser metamorphe Kalkstein hat eine besonders schöne Farbe und wurde u.a. bei der Verkleidung des UNO-Gebäudes in New-York verwendet.
- Møre og Romsdal: Der Gneis ist die am häufigsten vorkommende Gesteinsart Norwegens, wobei diese vor allem die Provinz Møre og Romsdal dominiert. Gneis besteht hauptsächlich aus den Mineralen Feldspat (> 20 %), Quarz sowie Hell- und Dunkelglimmer und ist ein metamorphes Gestein.
- Aust-Agder: Der Grimstadgranit ist ein grobkörniger, roter Biotit-Granit.
- Østfold: Iddefjordsgranit. Aus ihm wurden u.a. die Skulpturen des Vigelandsparks in Oslo gehauen.
- Oppland: Das Provinzgestein Opplands ist der Kleberstein. Er ist so weich, dass man ihn ritzen kann. Die Oberfläche fühlt sich glatt an. Der Kleberstein fand in vielen Kirchen, u.a. als Taufbecken, Verwendung.
- Hordaland: Koronitt. Das spezielle Farbspiel im Feldspat macht ihn zum Exportschlager. Das Aussehen ist leopardenartig-gefleckt.
- Vestfold: Larvikitt, benannt nach der nahen Stadt Larvik. Der Larvikit besteht zum überwiegenden Teil aus Feldspatkristallen, die mehrere Zentimeter Länge erreichen können.
- Oslo: Nordmarkitt, eine syenitische Bergart. Es handelt sich um ein mittel- bis grobkörniges magmatisches Tiefengestein.
- Akershus: Rhombenporphyr, ein devonisches Leitgeschiebe aus dem Oslo-Gebiet, ist der Sammelbegriff für diverse Lava- und Gangbergarten.
- Troms: Für Troms steht der Sagvanditt, ein seltenes, leicht metamorphes Gestein mit ungewöhnlicher Zusammensetzung. Es besteht u.a. aus Othopyroxen und Magnesit.
- Für Spitzbergen steht die Steinkohle.
- Nord-Trøndelag: der rosafarbene Thulit. der Name ist verbunden mit dem Begriff Ultima Thule, der griechische name für „den nördlichsten Teil der bewohnbaren Welt“ – welcher in Norwegen oder Grönland vermutet wurde.
- Sør-Trøndelag: Trondhjemitt, benannt nach der Stadt Trondheim, ein heller bis weißer, gratitähnlicher, magmatischer Stein.
- Hedmark: Trysilsandstein, mit seiner rotbraunen bis rosa-grauen Farbe.
Verfasst von Martin Schmidt
Abgelegt unter
Nächster Artikel
27. Mai 2017
Vorheriger Artikel
26. Mai 2017
Lesetipps
Unsere Empfehlungen
Aktuelles - Nyheter
Coronavirus in Norwegen – Ansteckungsgefahren aus dem Osten?
Aktuelles - Nyheter
„Hele Norge klapper“
Aktuelles - Nyheter