Beitrag vom Montag, 05. September 2016
Norwegen – Packen für Naturliebhaber und Abenteurer
Rund ums Jahr lässt sich Norwegen hervorragend genießen. Dabei kann das täglich wechselnde Wetter einem schon mal einen Strich durch die sorgfältig geplante Urlaubsrechnung machen, wenn der Koffer nicht richtig gepackt wurde. Hier erfahren Sie, was unbedingt mit in den hohen Norden muss.
Kleidung für jede Gelegenheit
In Norwegen kann es selbst an den schönsten Sommertagen abends kühl werden und in klaren Winterstunden kann die Sonne warm scheinen. Daher gilt es sich für jede Wetterlage einzukleiden, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Ein hochwertiger Koffer mit großem Fassungsvermögen ist daher die Basis für jedes Packen vor dem Norwegenurlaub.
Denken Sie in Schichten
Die einfachste Methode für alle Wetterlagen zu packen, ist es, mit mehreren Schichten zu arbeiten. Leichte Shirts und Pullover sind hierfür eine ideale Grundlage, da Sie diese ganz nach Bedarf übereinander anziehen können, um sich warmzuhalten. Damit können Sie sich dann optimal für alle Temperaturen einkleiden. Kurze und lange Hosen gehören hierbei ebenso zu den grundsätzlichen Dingen, die in Ihren Koffer gehören. Im Winter werden Sie außerdem noch eine hochwertige, winddichte Jacke sowie Mütze, Schal und Handschuhe benötigen, um sich vor der teilweise beißender Kälte zu schützen. Vielleicht packen Sie sogar die Schneeschuhe ein, um das winterliche Norwegen auf eigene Faust zu erkunden? Gleichzeitig sollten Sie, egal ob Winter oder Sommer, auch nicht auf ausreichenden Sonnenschutz verzichten. Die nordische Sonne brennt mehr, als man gemeinhin vermutet.
Kofferpacken für norwegische Abenteuer
Einer der besten Wege dieses wunderschöne Land zu erkunden, sind ausgiebige Wanderungen. Durch die hohen spitzen Berge, vorbei an wilden Wasserfällen und durch vielfältige Wälder. Und wer die schönsten Ecken des Landes erleben möchte, sollte sich hierfür auch entsprechend ausrüsten. Denn gerade in höheren Lagen und in den Bergen kann das Wetter schnell umschlagen. Zudem gibt es einige nützliche Gegenstände, die auf keiner Wanderung fehlen sollten.
Gut eingekleidet auf Wanderung gehen
Auch für kurze und lange Wanderungen ist ein Lagen-Look immer die richtige Wahl. Dazu gehören auch ausreichend warme Pullover, gerne aus Flies, und eine regendichte Jacke. Wenn auch Hose und Schuhe wasserfest sind: umso besser. Ansonsten sollten Sie für das Schuhwerk vor allem auf Wärme und Bequemlichkeit achten. Hochwertige Wanderschuhe sind an dieser Stelle immer zu empfehlen, sollten aber bereits vorher gut eingelaufen werden. Ansonsten kann die folgende Ausrüstung bei jeder Norwegen-Wanderung sehr nützlich sein:
– Taschenmesser (für die unterschiedlichsten Situationen)
– Wanderkarten, Kompass und GPS-Gerät
– Regenüberzug für den Rucksack, sollte dieser nicht wasserdicht sein
– Thermounterwäsche
– Schlafmaske (für die langen Sommertage)
– Hüttenschlafsäcke für die Übernachtung
Um dies alles transportieren und geschickt verstauen zu können, sollten Sie sich einen hochwertigen Wanderrucksack zulegen. Die Größe hängt dabei von der Länge Ihrer Wanderungen ab. Auf jeden Fall lohnt es sich, hier in wenig mehr Geld zu investieren, um robustes Material zu bekommen.
Lange Wanderungen und Campen in der freien Wildnis
In Norwegen ist das Campen nahezu überall erlaubt und lässt sich toll mit langen Wanderungen verbinden. So können Sie den Sonnenaufgang mit einer heißen Tasse Kaffee an einem Bergsee genießen und die unberührte Landschaft bewundern, wenn Sie den ersten Blick aus Ihrem Zelt werfen. Dafür müssen Sie noch weitere Gegenstände einpacken. Zur wichtigsten Ausrüstung gehören ein robustes, wenig windanfälliges, aber leichtes Zelt (mit hoher Wassersäule), ein warmer Schlafsack (Extrembereich -15 Grad) sowie eine dickere Isomatte. Außerdem sollten Sie einen klassischen Gaskocher und Outdoor-Geschirr einpacken, um sich unterwegs mit selbstgekochten Mahlzeiten stärken zu können. Achten Sie beim Kauf vor allem darauf, dass Sie die Ausrüstung aus leichtem Material besteht (z.B. Alu), schließlich müssen Sie alles tragen. Wasser müssen Sie hingegen nur wenig mitnehmen, da es an vielen Bächen und Seen trinkbar ist.
Verfasst von Martin Schmidt
Abgelegt unter
Nächster Artikel
05. September 2016
Vorheriger Artikel
Faszination Norwegen – Interview mit dem Reise Know-How Verlag
03. September 2016
Lesetipps
Unsere Empfehlungen
Aktuelles - Nyheter
Coronavirus in Norwegen – Ansteckungsgefahren aus dem Osten?
Aktuelles - Nyheter
„Hele Norge klapper“
Aktuelles - Nyheter