Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Die norwegische Flagge – Freiheit Gleichheit Brüderlichkeit
Nachdem Norwegen im Jahre 1814 von Dänemark an Schweden abgetreten wurde, wuchs der Wunsch nach einer eigenen Nationalflagge. Nachdem zahlreiche mehr oder minder kuriose Vorschläge verworfen wurden, setzte sich am Ende der Vorschlag des Stortings-Repräsentanten Frederik Meltzer (1779 – 1855) aus Bergen durch.
Thematisieren möchte ich heute vor allem die farbliche Symbolik der Fahne. Meltzer begründete seine Wahl nämlich damit, dass die Flagge auf den Idealen der französischen Revolution basierende Farben trage. Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit (!) stehen also untrennbar mit Norwegens Flagge in Verbindung.
Ich erwähne das, da ich auf einigen nicht diesen Idealen folgenden Demonstrationen und Kleidungsstücken immer wieder die norwegische Fahne entdecke.
Übrigens, das Kreuz, wie es auch die norwegische Fahne trägt, steht nicht nicht nur für den christlichen Glauben und damit für Nächstenliebe, Frieden (!) und Erlösung, sondern auch für die vier Himmelsrichtungen unserer gemeinsamen Welt.
Dazu passt, dass man in der norwegischen Fahne die Nationalflaggen Frankreichs, Finnlands, Thailands, Polens, Indonesiens, der Niederlande und Monacos entdecken kann. Eine Vielzahl, die wohl keine andere Fahne der Welt in sich vereint.
Zudem sollen laut Meltzer das Rot und das Blau auf die Nationalfarben der Nachbarländer Dänemark und Schweden verweisen, was das Thema Brüderlichkeit mit anderen Völkern nochmal unterstreicht.
P.S.: Die der norwegischen Flagge sehr ähnliche rot-gelb-schwarze Wirmer-Flagge hat mit Norwegen nichts zu tun. Auch diese wird auf Demonstrationen zweckentfremdet.