Die wasserreichsten Wasserfälle sollte man ja eigentlich im Westen Norwegens vermuten, also dort, wo es unglaublich viel regnet. Tatsächlich jedoch liegen diese in Regionen mit mittlerem Niederschlag und einem dafür vergleichsweise großem hydrologischen Einzugsgebiet: Südöstlich der Hauptstadt Oslo, entlang des längsten Flusses des Landes, der Glomma, und in der langgestreckten Mitte des Landes, südlich des Örtchens Mosjøen.
Die Sieger im Wettstreit um den bezogen auf die Wassermassen größten Wasserfall Europas, sind dabei nicht gerade sehr hoch. Der Sarpsfoss („Der schluckende Fall“) bei Sarpsborg überwindet gerade einmal 23 m, der Laksforsen („Der Lachsfall“) sogar nur 17 m. Allerdings sind beide recht breit und verbreiten einen wahrhaft ohrenbetäubenden Lärm.
(c) world-of-waterfalls.com
Die größte durchschnittlichen Wassermenge weist der Laksforsen auf. Diese beträgt rund 700 m³/s. An zweiter Stelle folgt der Sarpsfoss mit 577 m³/s. Beide sind damit wasserreicher der auf dritten Platz folgende Schweizer Rheinfall (370 m³/s), der viertplatzierte isländische Dettifoss (370 m³/s) und der schwedische Storforsen (250 m³/s).
Wie hoch die maximale Durchflussmenge beim Laksforsen ist, war nicht zu ermitteln. Beim Sarpsfoss wird diese mit gewaltigen 1000 bis 2000 m³/s angegeben.
Leider ist der Sarpsfoss nicht so attraktiv wie seine Mitkonkurrenten. Schuld daran ist ein großes, bereits 1898 angelegtes, Kraftwerk, das pro Sekunde genug Strom für 3-4 Eigenheime produziert, und die umfassenden Papierindustrie-Werke.
Ein gewaltiger Anblick ist der Wasserfall trotz allem, wenngleich er sicher nicht mehr, so wie früher, Maler und Könige zu Besuchen animieren wird.
Am Ufer des Wasserfalls liegt übrigens die von Olav dem Heiligen 1016 gegründete Stadt Sarpsborg. Später siedelten sich hier zudem Getreidemühlen und Sägewerke an. Auch wurde unweit entfernt im 17. Jahrhundert der noch heute gut erhaltene Gutshof Hafslund Hovedgård erbaut.
Der Laksfors hingegen ist nicht reguliert und steht unter Naturschutz. Er ist über die E 6 gut erreichbar. Im Sommer kann man Lachse beim Überwinden dieses Hindernisses zusehen. Sie versuchen durch Springen in ihr Laichgebiet am oberen Flusslauf zu gelangen.
– 323.802 km² ist Norwegen groß, und damit etwas kleiner als Deutschland. Rechnet man jedoch den von Norwegen verwalteten arktischen Archipel Spitzbergen mit hinzu, sind es 384.824 km².
– Im Gegensatz zu Mitteleuropa ist Norwegen äußerst dünn besiedelt. Gerade einmal 5,2 Millionen Menschen sind im Lande der Wikinger und Elche zu Hause, 660.000 von ihnen wohnen in Oslo, 279.000 in der zweitgrößten Stadt Bergen.
– Norwegen streckt sich reichlich in die Länge. Ganze 1.572 km sind es vom Südzipfel, dem Kap Lindesnes, bis zum Nordkap. An seiner schmalsten Stelle misst das Land gerade einmal 6330 Meter.
– Die Landessprache ist Norwegisch, allerdings in zwei schriftlichen Varianten: bokmål und nynorsk. Dies macht sich auch beim Ländernamen bemerkbar. Heißt Norwegen auf bokmål „Norge“, so trägt das Königreich auf nynorsk die Bezeichnung „Noreg“.
Zweite Landessprache ist Samisch, wenngleich diese nicht alle erlernen müssen.
– Auf dieser Seite kannst du im Norwegen-Shop Produkte aus und zum Thema Norwegen erwerben.
– Norsk ! – So heißt meine Zeitschrift für alle, die Norwegisch lernen.
Fun Facts
-> Der Lærdalstunnel ist mit 24,5 km der längste Straßentunnel der Welt. Er führt von Lærdal nach Aurland in Westnorwegen und besitzt drei große, beleuchtete Felshöhlen, in denen man auch anhalten kann.
-> Der Fjærlandstunnel ist der einzige Tunnel der Welt, der unter einem Gletscher entlang führt.
-> Der Eiksundtunnel führt 287 m unter dem Meer entlang und ist somit der tiefste Untersee-Straßentunnel der Welt. Zumindest noch. Tiefere Unterseetunnel sind in Norwegen bereits im Bau.
– Allemannsretten – die Natur gehört dir, wenn du sie schützt und achtest. – Brunost – wenn der Käse nach Karamell schmeckt. – Dugnad – helfe freiwillig die Natur vom Müll zu befreien. – Fårikål – Hammel, der in Kohl gefallen ist. – Hytte – wo die norwegische Seele wohnt. – Kos – norwegische Gemütlichkeit, die einfach glücklich macht. – Lavvo – die samische Antwort auf das Tipi. – Nationalfeiertag – am 17. Mai feiert und freut sich das ganze Land. – Norwegenflagge – ist sie zu sehen, ist der Hüttenbesitzer zu Hause. – Skilaufen – ein nationaler Mythos! – Stille – sie kommt auf leisen Sohlen und beruhigt den gestressten Europäer. – Tur – wandern zu gehen, die norwegische Art der Seelenreinigung. – Waffeln – in Herzchenform machen sie auch trübe Tage sonnig.
This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
You can adjust all of your cookie settings by navigating the tabs on the left hand side.
Strictly Necessary Cookies
Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.
If you disable this cookie, we will not be able to save your preferences. This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again.