Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Schwungvoll ins neue Jahr
Edvard Grieg (1843-1907) zog seine Inspiration unter anderem aus der norwegischen Folkemusikk (Volksmusik). Dies trifft natürlich besonders auf die Norwegischen Tänze zu.
Den norwegischen Volkstanz kann man in vier Kategorien einteilen, den Sogndans, dessen Wurzeln bis ins Mittelalter zurückreichen, den Bygdedans, mit den zwei Formen Springar (Springer) und Gangar (Gang), den Gamaldans, der besonders im 19. Jahrhundert in Mode war, und den Turdans.
Vorlage für Griegs Orchestermusik war der Gangar, dessen Name (Gang) auf einen gleichmäßigen Takt verweist. Die zwei Haupttypen weisen 6/8 und 2/4 – Takt auf.