Nidarosdom Trondheim Fassade Skulpturen

Beitrag vom Samstag, 01. Juli 2017

Die Skulpturen der Westfassade des Nidarosdoms

Der Nidarosdom in Trondheim gilt als das größte sakrale Bauwerk Skandinaviens. Errichtet wurde er als Grabeskirche für den anno 1030 in der Schlacht von Stiklestad gefallenen Olav den Heiligen. Die Baugeschichte ist lang und abwechslungsreich und reicht bis in das 12. Jahrhundert zurück.

Da der Dom nach der Reformation dem Verfall Preis gegeben war, sind viele Bausegmente jedoch deutlich jüngeren Datums und datieren auf die Zeit nach 1869. Als Vorlage für die Rekonstruktion der Kirche dienten Kupferstiche von J. M. Maschius (ca. 1630–1678) aus dem Jahre 1661.
Der Wiederaufbau der Westfassade wurde ab 1901 geplant, unter der Leitung des Domarchitekten Christian Christie. Seine Vorschläge fanden jedoch kaum Befürworter, so dass es zwei weitere Wettbewerbe gab, die 1906 Olaf Nordhagen und 1929 Helge Thiis gewannen. Thiis sah die Arbeit an der Westfront mehr als künstlerische Aufgabe im Geiste der Gotik, denn als originalgetreue Rekonstruktion.

Die Arbeit an den Skulpturen für die Westfassade startete 1929. Eine der Figuren zu erschaffen dauerte 18 Monate. Sie basieren teils auf Originalvorgaben, teils auf Phantasie und stellen biblische und geschichtliche Personen dar. Bekannte Bildhauer schufen die Werke, unter ihnen auch Gustav Vigeland und Dyre Vaa.
Da man annahm, dass die mittelalterlichen Originalfiguren oft nach lebenden Vorbildern modelliert wurden, übernahm man teilweise diese Methode. Das Gesicht des mit Engelsflügeln versehene Erzengel Michael, auf der Spitze des Westturms, gleicht zum Beispiel dem Sänger und Literaturnobelpreisträger Bob Dylan (Bild). Bildhauer Kristoffer Leirdal wollte hier einen stillen Protest gegen Atomwaffen in Stein meißeln und Dylan für seinen Widerstand gegen den Vietnamkrieg ehren. Dyre Vaas Figur des Bischofs Sigurd trägt hingegen die Gesichtszüge des Dichters Aasmund Olavsson Vinje. Die drei Köpfe in der Schale in seiner Hand stellen die Häuper der drei Söhne seiner Schwester dar, die er einer Legende nach im Wasser treibend vorfand. Pikanterweise stellen die Gesichter jedoch die drei bekannten norwegischen Architekten Gudolf Blakstad, Herman Munthe Kaas und Helge Thiis dar, die der Bildhauer augenscheinlich nicht sehr achtete.
König Ussia hingegen gleicht dem Autoren Gerhard Fischer, der 30 Jahre lang die Geschichte des Nidarosdoms niederschrieb. Der fleißige Mann hatte jedoch Höhenangst, weshalb er ohne Unterlass seine Frau Tulla treppauf-, treppab und auf die höchsten Leitern schickte, um dort Zeichnungen anzufertigen und Untersuchungen vorzunehmen. Von ihm geehrt oder gar als Co-Autorin im Buch genannt wurde sie für ihre schwere Arbeit nicht. Dies rächte der Bildhauer der Skulptur, indem er zu Füßen des Königs Ussia ein Fenster schuf, in dem Tulla auf einer Leiter zu sehen ist, ihren trägen und kommandierenden Mann auf dem Rücken. Tulla ist zudem heute bekannter und geehrter als ihr Mann.

Die Statuen im Detail:

Westfassade – Copyright E Dreier Wikipedia

Obere Reihe – Könige und Propheten
1 Abraham, 2 Samuel, 3 Jesaja, 4 Esekiel, 5 Jonas, 6 König David, 7 König Joschafat, 8 König Hiskia, 9 Johannes der Täufer, 10 Moses, 11 König Joschija, 12 König Ussia, 13 König Salomo, 14 Sacharja, 15 Daniel, 16 Jeremia, 17 Jeremias, 18 Patriarch Jakob

Mittlere Reihe – norwegische Heilige und Tugenden, biblische Geschichte:
19 Erzbischof Øystein, 20 St. Hallvard, 21 St. Sunniva, 22 St. Olav;
Himmlische Tugenden: 23 Liebe, 24 Hoffnung, 25 Glaube
26 Esaia, 27 Erzengel Gabriel, 28 Jungfrau Maria, 29 Engel, 30 Adam, 31 Eva,
Weltliche Tugenden: 32 Wahrheit, 33 Barmherzigkeit, 34 Friede, 35 Gerechtigkeit,
36 Bischof Torlak, 37 St. Magnus, 38 Bischof Erlend

Untere Reihe – Könige und Heilige; Apostel
39 Olav Tryggvason, 40 Bischof Sigurd, 41 St. Klemens,
42 Philippus, 43 Thomas, 44 Bartholomäus, 45 Andreas, 46 Johannes, 47 Peter,
48 Kreuzigung: Maria, Jesus, Johanne
49 Paulus, 50 Jakob, 51 Simon, 52 Matthäus, 53 Jakob (der Jüngere), 54 Judas Taddäus
55 St. Nicasius, 56 Denis, 57 Franz von Assisi

Eine vollständige Liste der Skulpturen findet ihr auf dieser Seite.

Quelle

Lesetipps

Unsere Empfehlungen